Tiroler Naturpark Ranger

Was in vielen Ländern bereits seit Jahrzehnten zum vertrauten Bild in Schutzgebieten insbesonders Nationalparks zählt, hat sich im letzten Jahrzehnt auch in Tirol immer mehr etabliert – die Naturpark Ranger. Ausgehend vom Naturpark Karwendel im Jahre 2010 haben sich auch in anderen Parks Ranger als wichtige Vermittler zwischen Besucher*innen und Naturparkmanagement bewährt. Nun soll eine konsistente, parkübergreifende Ausbildung einen qualitätsvollen nächsten Schritt setzen. Wir dürfen mit der Entwicklung der Kernmodule „Naturschutz“ und „Besucherlenkung“ erfreulicher Weise einen wichtigen Beitrag leisten.

Ranger – eine Aufgabe, die viel Wissen & Fingerspitzengefühl erfordert

Die Ausbildung ist in 4 Module gegliedert

  • Recht
  • Kommunikation
  • Naturschutz
  • Besucherlenkung

Struktur

  • Die Module dauern zwischen 2 (Recht) und 4 (Besucherlenkung) Tage
  • Es müssen alle Module erfolgreich absolviert werden.
  • Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
  • Anschließend kann ein Praktikum in einem Naturpark erfolgen.

Modul Naturschutz

Im Modul Naturschutz geht es neben einem Basiswissen zu ökologischen Fragen vor allem um praktische Naturschutzfertigkeiten wie Anleitung von Pflegeaktionen, Durchführung von einfachen Monitoringmethoden etc.; eine starke Einbindung der Teilnehmer*innen und eine enge Zusammenarbeit mit dem Naturpark Kaunergrat stehen dabei im Mittelpunkt.

Modul Besucherlenkung

Das Besucherlenkungsmodul beschäftigten sich mit sämtlichen Aspekten dieses Bereichs: von der Tourenplanung über Beschilderungen bis zur Besucherlenkung analog und im digitalen Raum. Auch hier sind viele praktische Übungen mit den Profi-Rangern des Naturparks Karwendel geplant.

Unser Job

Wir sind für die gesamte Entwicklung der beiden Module verantwortlich: vom Grobkonzept, über die Feinabstimmung mit den jeweiligen involvierten Parks bis zur Organisation der Tagungsräume und Exkursionen. Wir können dabei auf ein mehr als 10jähriges, praktisches Wissen – sowohl im Naturschutz, als auch in der Besucherlenkung zurückgreifen und sind voll motiviert hier gemeinsam mit den Tiroler Naturparks eine wichtige Ausbildung zu etablieren.

Du planst eine Fortbildung für deine Organisation?

Du brauchst Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung einer Fortbildung – egal ob ein- oder mehrtägig? Dann melde dich bei uns!

Zeitraum: 2025 bis 2026
Auftraggeber: Arge Tiroler Naturparke
In Zusammenarbeit mit: allen Tiroler Naturparks, LechtAlps
Ort: NP Kaunergrat, Karwendel, Tiroler Lech, Ötztal
Leistungen: Kommunikation, Konzept, Naturvermittlung, Projektmanagement

umgesetzte Projekte

  • Tiroler Naturpark Ranger

    Ausbildung zum Tiroler Naturpark-Ranger.
  • Skitourenlenkung Largoz-Voldertal

    Naturraum respektvoll nützen durch gemeinsame Besucherlenkung.
  • Moormodell PEAT 3.0 geht in Serie!

    Unser Moormodell PEAT 3.0 erklärt die Funktion und Bedeutung von Mooren einfach und anschaulich.
  • Museumsführer Holzerhütte Scharnitz

    Praktische Gebrauchsanweisung, Geschichtenheft und Drehbuch in Einem!
  • Die Klimareise wird mobil und flexibel!

    Die Klimareise mit der Welt im Labor kommt jetzt auch in eure Region!
  • Der Weg zur Umsetzung des Managementplan Tiroler Lech

    Wir machen! Managementplan in die Umsetzung bringen.
  • Erklärvideos für die neue Ausstellung im Naturparkhaus Kaunergrat

    Komplexe Zusammenhänge anschaulich erklären.
  • Skitourenlenkung Vitalregion über Innsbruck

    Naturraum respektvoll nützen.
  • Revitalisierung des Alten Gießens in Hinterriß

    Viele kleine Dinge machen, bewirkt auch Großes.
  • Anpacken – das Handbuch für Projekt- und Gruppenleiter*innen

    Für die einen ist es nur ein Handbuch. Für uns die Bibel der Freiwilligenarbeit.
  • Die Klimareise – ein Tag mit guten Aussichten

    Eine anregende Reise von globalen Klimathemen über regionale Auswirkungen zum persönlichen Handlungsspielraum in der eigenen Organisation
  • Renaturierung Ribach

    Umsetzung Managementplan alpine Wildflüsse

    Damit der Plan nicht (nur) „für die Fisch“ ist
  • Kleine Moosjungfer

    Moorrenaturierung und Forschung

    Wenn das Leben in den Mooren zurückkehrt
  • Team Karwendel am Issanger

    Die Freiwilligenplattform Team Karwendel

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
  • Bergsteigerbus in die Eng

    Wandern mit öffentlicher Anreise – der „Wöffi“ war geboren!

    Öffentliche Anreise gewinnt an Bedeutung
  • Führung durch das Museum Holzerhütte

    Interregprojekt „Wege des Holzes“

    Scharnitz auf dem Holzweg
  • Forschung Heuschrecken auf der Schotterbank

    Erfolge messbar machen: Indikatoren etablieren

    Die eigene Arbeit wirkungsvoll auf den Weg bringen
  • Naturparkhaus Hinterriß mit Außengelände

    Oasen der Artenvielfalt

    Chancen müssen genutzt werden
  • Heimat Österreich-Dreh

    Öffentlichkeitsarbeit – wir haben einen Plan!

    Solide Öffentlichkeitsarbeit muss nicht teuer sein
  • Junior Ranger im Moor

    Etablierung der Junior-Ranger

    Gekommen, um zu bleiben
sonntagplus