Die Klimareise ist ein eintägiges Angebot aus der Ideenschmiede von sonntagplus. In drei Etappen führt sie von der Welt der Physik über Wissen zu Biodiversität und Klimawandel hin zu gemeinsamen Einsichten. Mit der Erkenntnis, dass man gemeinsam mehr bewirken kann als gedacht. Bisher war die Klimareise im Kultur- und Gemeinschaftshaus Neuwirt in Wattens stationiert. Seit Kurzem gibt es die Klimareise auch in einer mobilen Version. Damit haben wir die Möglichkeit, direkt in eure Regionen zu kommen und können noch gezielter auf eure Gruppengröße und Bedürfnisse eingehen.

Die Geschichte hinter der Klimareise
Hermann Sonntag und Alexander Erler haben ihre persönlichen Erfahrungen und Kenntnisse zusammengebracht, um dieses eintägige Format zu entwickeln. Am Anfang stand die Idee, die Klimawandel-Themen anders präsentieren zu wollen: weniger Dogma, mehr Regionalität, weniger Jammern, mehr freudiges Tun. Über die Ausbildung zum Klimapädagogen hat Hermann vom Klimakoffer der Ludwig-Maximilians-Universität München erfahren, der über einfache physikalische Versuche die großen Klimathemen erklärt. Der Koffer beinhaltet tolle und fachlich fundierte Versuche, brauchte aber noch einige konzeptive, textliche und grafische Übersetzungsarbeit, um die Stationen auch für Nicht-Physiker*innen ansprechend zu machen. Mit dem Kultur- und Gemeinschaftshaus Neuwirt in Wattens fanden wir den idealen Ort für die ersten Klimareisen. Inzwischen haben wir mit verschiedenen Organisationen wie dem Naturpark Karwendel, den Lehrer*innen der VS Vomp, der Mittelschule St. Anton etc. die Klimareise umgesetzt und sie ständig weiterentwickelt. Im Jänner 25 setzten wir die nächsten großen Schritte.




Die Klimareise wird mobil
Immer häufiger erreichte uns der Wunsch, dieses Programm auch außerhalb von Wattens anzubieten. Daher haben wir unsere Stationen weiterentwickelt und können nun direkt vor Ort sein. In diesem Zuge haben wir nicht nur unser Equipment angepasst, sondern auch neue Stationen und Bausteine konzipiert, um noch besser auf regionale Bedürfnisse einzugehen.

Vom Innsbrucker Alpenzoo bis ins Niederösterreichische Landhaus
Die Feuertaufe unserer mobilen Klimareise erlebten wir im Jänner 2025 im Innsbrucker Alpenzoo. Für die engagierten Mitarbeiter*innen des Zoos waren wir an zwei Nachmittagen vor Ort und durften im einzigartigen Ambiente des Aquariums gemeinsam auf Reisen gehen.
Im Februar ging es weiter nach St. Pölten – direkt in den Ostarrichisaal des Landhauses. Dort waren wir zwei Tage lang mit den Mitarbeiter*innen der niederösterreichischen Naturparks sowie den Pädagog*innen der Naturparkschulen aktiv. Dank des engagierten Mitmachens wurde es eine fantastische gemeinsame (Klima-)Reise!




Klimareise wird Exportschlager!
Der nicht ganz ernst gemeinte Titel hat einen wahren Kern. Ossi Sauer, ein engagierter Klimapädagoge aus dem Raum Bayreuth, hat mit unserer Unterstützung kurzerhand eine Kopie der Klimareise erstellt. Diese ist nun im Frankenland „on tour“ – genau so stellen wir uns Netzwerkarbeit und Zusammenarbeit vor!

Die Reise ist noch lange nicht zu Ende…
Seit gut einem Jahr arbeiten wir gemeinsam mit dem FABLAB.TIROL an der Entwicklung eines sogenannten „Moormodells“. Dieses soll die Bedeutung und Funktionsweise von Mooren in stark vereinfachter Form vermitteln. Der Prototyp von PEAT 2.0 steht bereits und wurde auch schon getestet. Bis zum Frühling möchten wir das Modell so weit ausgereift haben, dass wir PEAT als festen Bestandteil der Klimareise anbieten können.


Interesse an einer Klimareise?
Du möchtest mit deiner Organisation eine Klimareise unternehmen? Dann melde dich bei uns!
