Skitourenlenkung Largoz-Voldertal

Skitourengehen boomt. Um dafür einen geeigneten Rahmen zu schaffen, hat die Gemeinde Volders gemeinsam mit der Bezirksforstinspektion Steinach die regionale Umsetzung des Bergwelt Tirol-Konzepts zur Skitourenlenkung in Auftrag ergeben. sonntagplus darf diesen über drei Jahre angelegten Prozess begleiten.

Der gesellschaftliche Wunsch nach sportlicher Betätigung in der freien Natur ist groß: Über 60 Prozent der Tiroler Bevölkerung bewegen sich abseits gewidmeter Sportstätten, über 80 Prozent tun dies zudem außerhalb eines Vereins. Damit steigt das Potenzial von Interessenkonflikten zwischen Sportausübenden, Naturschutz, Jagd, Forst, Grundeigentümern und anderen Erholungssuchenden.

Dessen sind sich auch die Verantwortlichen in der Gemeinde Volders bewusst und hat daher ein Konzept zur Skitourenlenkung im Bereich Largoz-Voldertal auf den Weg gebracht. Erste Anlaufstelle war das Programm Bergwelt Tirol – Miteinander erleben des Landes Tirol (Abteilung Waldschutz, Gruppe Forst). Es bringt seit 2014 verschiedene NaturnutzerInnen zusammen und versucht, einen Interessenausgleich zu erreichen.

Weil die Nachfrage nach dem Programm tirolweit stetig steigt, wurde die Etablierung des landesweiten Konzepts wiederum extern vergeben, der Auftrag ging an sonntagplus.

Als erstes stellten wir einen Arbeitskreis zusammen, der die Interessengruppen im Projektgebiet möglichst umfassend abdeckt: Naturschutz, Jagd, Forst, Bergbahnen, Tourismus, Bergführer, Alpenverein, Naturfreunde, Bergrettungen und Substanzverwalter.

Interessen zusammenbringen

Der rund 15-köpfige Arbeitskreis kam Mitte Juni 2025 zu einem Arbeitstreffen im Gemeindeamt Volders zusammen. Am runden Tisch wurden auf großen Arbeitskarten die Konflikte in den jeweiligen Gebieten besprochen und wie zielgerichtete Lenkungsmaßnahmen ausschauen könnten. Freier Zugang zur Natur bei gleichzeitigem Schutz sensibler Arten und Bereiche – auf den ersten Blick vielleicht ein Widerspruch, doch im Arbeitstreffen eröffneten sich Wege, wie es doch gelingen kann, wenn alle Beteiligten aufeinander zugehen.

Im Sommer wurde das Lenkungskonzept über Begehungen vor Ort und im Austausch mit den unmittelbar Betroffenen feinjustiert. Danach waren zahlreiche „Kleinigkeiten“ abzustimmen – von dem Einholen der Angebote für Schilder, Wimpelleinen bis zur Vorbereitung der naturschutzrechtlichen Bewilligung für die Panoramatafeln. Inzwischen sind die temporären Schilder bestellt, die neue „Abfahrts-Trasse“ ausgezeigt bzw. schon umgesetzt. Einer termingerechten Umsetzung für den heurigen Winter steht nichts mehr im Wege (Stand: Oktober 25).

Die Skitourenlenkung versteht sich nicht als Reigen von Verboten, sondern will die SportlerInnen dafür sensibilisieren, die Natur respektvoll zu behandeln.

Zeitraum: 2025 bis 2027
Auftraggeber: Gemeinde Volders
In Zusammenarbeit mit: Bezirksforstinspektion Steinach, Österreichische Bundesforste
Ort: Largoz, Voldertal
Leistungen: Förderabwicklung, Kommunikation, Projektmanagement

umgesetzte Projekte

  • Tiroler Naturpark Ranger

    Ausbildung zum Tiroler Naturpark-Ranger.
  • Skitourenlenkung Largoz-Voldertal

    Naturraum respektvoll nützen durch gemeinsame Besucherlenkung.
  • Moormodell PEAT 3.0 geht in Serie!

    Unser Moormodell PEAT 3.0 erklärt die Funktion und Bedeutung von Mooren einfach und anschaulich.
  • Museumsführer Holzerhütte Scharnitz

    Praktische Gebrauchsanweisung, Geschichtenheft und Drehbuch in Einem!
  • Die Klimareise wird mobil und flexibel!

    Die Klimareise mit der Welt im Labor kommt jetzt auch in eure Region!
  • Der Weg zur Umsetzung des Managementplan Tiroler Lech

    Wir machen! Managementplan in die Umsetzung bringen.
  • Erklärvideos für die neue Ausstellung im Naturparkhaus Kaunergrat

    Komplexe Zusammenhänge anschaulich erklären.
  • Skitourenlenkung Vitalregion über Innsbruck

    Naturraum respektvoll nützen.
  • Revitalisierung des Alten Gießens in Hinterriß

    Viele kleine Dinge machen, bewirkt auch Großes.
  • Anpacken – das Handbuch für Projekt- und Gruppenleiter*innen

    Für die einen ist es nur ein Handbuch. Für uns die Bibel der Freiwilligenarbeit.
  • Die Klimareise – ein Tag mit guten Aussichten

    Eine anregende Reise von globalen Klimathemen über regionale Auswirkungen zum persönlichen Handlungsspielraum in der eigenen Organisation
  • Renaturierung Ribach

    Umsetzung Managementplan alpine Wildflüsse

    Damit der Plan nicht (nur) „für die Fisch“ ist
  • Kleine Moosjungfer

    Moorrenaturierung und Forschung

    Wenn das Leben in den Mooren zurückkehrt
  • Team Karwendel am Issanger

    Die Freiwilligenplattform Team Karwendel

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
  • Bergsteigerbus in die Eng

    Wandern mit öffentlicher Anreise – der „Wöffi“ war geboren!

    Öffentliche Anreise gewinnt an Bedeutung
  • Führung durch das Museum Holzerhütte

    Interregprojekt „Wege des Holzes“

    Scharnitz auf dem Holzweg
  • Forschung Heuschrecken auf der Schotterbank

    Erfolge messbar machen: Indikatoren etablieren

    Die eigene Arbeit wirkungsvoll auf den Weg bringen
  • Naturparkhaus Hinterriß mit Außengelände

    Oasen der Artenvielfalt

    Chancen müssen genutzt werden
  • Heimat Österreich-Dreh

    Öffentlichkeitsarbeit – wir haben einen Plan!

    Solide Öffentlichkeitsarbeit muss nicht teuer sein
  • Junior Ranger im Moor

    Etablierung der Junior-Ranger

    Gekommen, um zu bleiben
sonntagplus