Wir bringen unser Moormodell PEAT 3.0 in Serie!

Moore erbringen für uns Menschen großartige Leistungen. Sie speichern große Mengen CO2 und Wasser und sind Lebensraum für ganz spezielle Tier- und Pflanzenarten. Diese auch für Laien sichtbar zu machen und damit den Wert der Moore zu steigern, ist die Grundidee unseres Moormodells. In einem 1,5-jährigen Prozess gelang es uns, mit Unterstützung von fablab.tirol*, ein funktionierendes Moormodell zu entwickeln, das nun ab Juli 2025 in Kooperation mit der renommierten Modellbaufirma Steck in Serie geht.  

Moore können vieles, aber kein Selbstmarketing, Bildnachweis: Sebastian Frölich

Die Idee

Moore sind einzigartige Lebensräume und spielen im Klima- und Artenschutz aufgrund ihrer enormen Fähigkeiten zum Speichern von CO2 eine zentrale Rolle. Trotz dieser wichtigen Eigenschaften haben Moore einen historisch geheimnisvollen, fast bedrohlichen Ruf. Ihre wertvolle Bedeutung ist für den Betrachter nicht leicht erkennbar wie dies beispielsweise bei malerischen Laubwäldern, Wildflusslandschaften oder Lebensräumen im Hochgebirge der Fall ist.

Vor diesem Hintergrund ist im Frühling 2024 die konkrete Idee entstanden, die Bedeutung und Funktionalität der Moore mithilfe eines mechanisch-digitalen Modells zu vermitteln. Mit dem fablab.tirol entstand in einem sog. „Design-Sprint*“, in dem auch externe Partner wie das Land Tirol, die Naturparke Kaunergrat und Karwendel sowie die Umweltbildungsverein natopia eingebunden wurden, ein erstes Pflichtenheft. Das Modell sollte folgende Funktionen veranschaulichen:

• Aufbau eines Moores
• Wasserspeicherung
• CO2-Speicherung
• Entwässerung eines Moores und Auswirkung auf den Wasserhaushalt
• Renaturierung von Mooren

Moor im Alpbachtal, Bildnachweis: Hermann Sonntag

Der (durchaus lange) Weg von der Idee zum fertigen Modell

Im Anschluss an den Design-Sprint* mit den oben angeführten Partnern fand im Rahmen eines Bootcamps* der Bau eines ersten Prototyps statt, der erstmals beim Tag der offenen Tür am 26. Oktober im Tiroler Landhaus präsentiert wurde. Er hatte naturgemäß noch zahlreiche Schwächen; beispielsweise war das Gefäß noch nicht hundertprozentig dicht! Aus den praktischen Erfahrungen und Erkenntnissen des ersten Einsatzes und weiteren Überlegungen von sonntagplus entstand PEAT 2.0. Es stellte sich heraus, dass die Erfordernisse der Vermittlung am besten mit zwei Modellen erfüllt werden können. Ein Modell repräsentiert das vitale Moor und stellt auch das Moorwachstum dar. Das zweite Modell zeigt das entwässerte Moor, den Wasserabfluss und die Stauwirkung von Spundwänden bei der Renaturierung.

*Unterstützung durch European Digital Innovation Hub

Alle oben beschriebene Entwicklungsschritte wurden dankenswerter Weise im Rahmen eines von der EU und dem FFG geförderten Projektes (European Digital Innovation Hub, EDIH Crowd in Motion) finanziert.

Der Sprung vom Prototypen zur Serie

Unser großes Ziel war es, nicht nur einen Prototyp zu bauen, sondern das Modell auch verschiedenen Institutionen anzubieten. Deshalb holte sonntagplus zur Fertigung einer Kleinserie Modellarchitektur Steck in Innsbruck ins Boot. Dabei handelt es sich um eine renommierte Modellbaufirma, die gleichbleibende hohe Qualität gewährleisten und gegebenenfalls auch Reparaturen durchführen und Ersatzteile liefern kann. Derzeit wird von der Firma Steck die Kleinserien-Produktion vorbereitet, wie die Bilder unten eindrücklich dokumentieren.

PEAT 3.0 ist da!

Mit PEAT 3.0 können wir nun ein Moormodell-Set inkl. Zubehör und Werkzeug anbieten, das sämtliche inhaltlichen Ansprüche erfüllt und nebenbei einfach richtig fesch aussieht! Das Moormodell-Set wird in einer stabilen Transportbox geliefert und ist somit beinahe überall einsatzbereit. Für PEAT 3.0 wird es auch eine YouTube-Anleitung und ggf. persönliche Hilfe in der Handhabung geben.

Die Reise ist noch lange nicht zu Ende…

Wir werden das Moormodell nicht nur via Modellarchitektur Steck zum Verkauf anbieten, sondern es selbst in unsere Klimareise integrieren und diese damit um zwei weitere attraktive Stationen erweitern. Dies haben wir bereits mit dem Vorgängermodell bei einer Veranstaltung in St. Pölten getestet und für gut befunden!

Interesse am Moormodell-Set?

Du möchtest gerne ein Moormodell-Set für deine Organisation erwerben oder uns für eine Veranstaltung mit dem Modell „buchen“? Dann melde dich bei uns!

Bildnachweis: Magdalena Haidegger
Zeitraum: 2025
Auftraggeber: Eigenregie
In Zusammenarbeit mit: fablab.tirol, Modellarchitektur Steck
Leistungen: Kommunikation, Konzept, Naturvermittlung

umgesetzte Projekte

  • Wir bringen unser Moormodell PEAT 3.0 in Serie!

    Unser Moormodell-Set PEAT 3.0 bietet die einzigartige Möglichkeit die Funktion und Bedeutung von Mooren einfach und anschaulich zu erklären.
  • Museumsführer Holzerhütte Scharnitz

    Praktische Gebrauchsanweisung, Geschichtenheft und Drehbuch in Einem!
  • Die Klimareise wird mobil und flexibel!

    Die anregende Reise von globalen Klimathemen über regionale Auswirkungen zum persönlichen Handlungsspielraum in der eigenen Organisation kommt jetzt auch in eure Region!
  • Der Weg zur Umsetzung des Managementplan Tiroler Lech

    Wir machen! Managementplan in die Umsetzung bringen.
  • Erklärvideos für die neue Ausstellung im Naturparkhaus Kaunergrat

    Komplexe Zusammenhänge anschaulich erklären.
  • Skitourenlenkung Vitalregion über Innsbruck

    Naturraum respektvoll nützen.
  • Revitalisierung des Alten Gießens in Hinterriß

    Viele kleine Dinge machen, bewirkt auch Großes.
  • Anpacken – das Handbuch für Projekt- und Gruppenleiter*innen

    Für die einen ist es nur ein Handbuch. Für uns die Bibel der Freiwilligenarbeit.
  • Die Klimareise – ein Tag mit guten Aussichten

    Eine anregende Reise von globalen Klimathemen über regionale Auswirkungen zum persönlichen Handlungsspielraum in der eigenen Organisation
  • Renaturierung Ribach

    Umsetzung Managementplan alpine Wildflüsse

    Damit der Plan nicht (nur) „für die Fisch“ ist
  • Kleine Moosjungfer

    Moorrenaturierung und Forschung

    Wenn das Leben in den Mooren zurückkehrt
  • Team Karwendel am Issanger

    Die Freiwilligenplattform Team Karwendel

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
  • Bergsteigerbus in die Eng

    Wandern mit öffentlicher Anreise – der „Wöffi“ war geboren!

    Öffentliche Anreise gewinnt an Bedeutung
  • Führung durch das Museum Holzerhütte

    Interregprojekt „Wege des Holzes“

    Scharnitz auf dem Holzweg
  • Forschung Heuschrecken auf der Schotterbank

    Erfolge messbar machen: Indikatoren etablieren

    Die eigene Arbeit wirkungsvoll auf den Weg bringen
  • Naturparkhaus Hinterriß mit Außengelände

    Oasen der Artenvielfalt

    Chancen müssen genutzt werden
  • Heimat Österreich-Dreh

    Öffentlichkeitsarbeit – wir haben einen Plan!

    Solide Öffentlichkeitsarbeit muss nicht teuer sein
  • Junior Ranger im Moor

    Etablierung der Junior-Ranger

    Gekommen, um zu bleiben
sonntagplus